Bei Workshops, Vorträgen und Diskussionen konnten sich die Fachbesucher auf den neuesten Stand zum Thema E-Government bringen lassen und Kontakte knüpfen. Dazu intensiv genutzt wurde ebenfalls das konferenzbegleitende Ausstellerforum.
Vor Ort bestand die Möglichkeit moderne Bürgerportale als Drehscheibe zwischen Verwaltung und Bürgern vorzustellen. Zudem konnten sich die Vertreter der kommunalen Verwaltungen über die NOLIS E-Government-Lösungen, wie zum Beispiel die "Online-Terminvergabe", informieren.
Modernes E-Government wird von Bürgern und Firmen gefordert und erwartet. Zudem wird es zunehmend auch zu einem Standortvorteil für diejenigen Bundesländer und Kommunen, die dies gut umsetzen. Darüber hinaus zwingt die verbindliche Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG) die Länder- und Kommunalverwaltungen zu raschem und zielgerichtetem Handeln.
- Gestaltung zeitgemäßer kommunaler Webseiten, mit einem einfach zu bedienenden CMS werden sie zum Bürgerportal.
- Das Bürgerbüro wandert mit vielen Services ins Internet
Unter diesen beiden Hauptthemen präsentierten wir die sofort verfügbaren Softwarelösungen für Städte, Gemeinden und Landkreise. Mit dem Online-Zugangsgesetz wird Pflicht, was bisher freiwillig war: Bürgerservices der Kommunen müssen schon bald rund um die Uhr via Internet verfügbar sein. Mit einem Bürgerportal schlagen Landkreise, Städte und Gemeinden eine Brücke und verknüpfen Information und Online-Dienstleistungen. Idealerweise erfolgt dieses Angebot in einer Oberfläche, gut integriert und vor allem kostengünstiger als bei einer Trennung zwischen Stadtportal und Online-Rathaus. Aber auch das (zusätzliche) Online-Bürgerbüro ist mit NOLIS | Kommune jederzeit möglich – und das vor allem wirtschaftlich und ohne doppelte Datenpflege.